AStA begrüßt Besetzung der Myliusstrasse 20 und lobt kritische Solidarität zwischen Aktivist_innen und SFI-Mitgliedern
Gericht erlässt Räumungsurteil über zweifelhafte rechtliche Konstruktion und verletzt dabei rechtsstaatliche Verfahrensgrundsätze.
Heute, am 15.02.2013, um 10:15 Uhr hat das Landgericht Frankfurt am Main ein Säumnisurteil gegen das Institut für vergleichende Irrelevanz ausgesprochen.
Bündnis fordert: Selbstverwaltete Räume auf dem Campus erhalten!
Pressemitteilung der AStA-Koalition zum aktuellen RCDS-Wahlkampfflyer
nächstes Jahr wird das Semesterticket erweitert und die Studierenden haben einen freien Zugang zu der neuen Kooperation mit dem Fahrradverleih DB-Rent.
Der AStA der Universität Frankfurt kritisiert die Herangehensweise und den sichtlichen Unwillen der Politik in Berlin die Wohnraumproblematik von Studierenden angemessen zu verhandeln.
Erfolgreiche Vollversammlung der Studierenden am AfE-Turm – Forderungskatalog an Präsidium übergeben
Friedlicher Protest gegen Eingriffe an intersexuellen Kindern vor dem Uniklinikum und Senatsantrag zur Einrichtung einer Kommission
Zum zweiten Mal öffnete der AStA das Studierendenhaus im Rahmen der Aktionswoche "Mieten? Ja wat denn?" für Studierende und Wohnungssuchende.
Der Allgemeine Studierendenausschuss der Universität Frankfurt äußert sich sehr besorgt über die Studienbedingungen am Fachbereich Erziehungswissenschaften.
AStA öffnet das Studierendenhaus erneut für wohnungslose Studierende - Wohnraummangel muss endlich bekämpft werden.
AStA der Goethe-Universität fordert Einhaltung der Zivilklausel und Rücknahme des Standes der Bundeswehr auf Berufs- und Ausbildungsmesse "Stuzubi”
Aufruf gegen den Bundeswehr-Stand auf der stuzubi am 15.9.2012 an der Uni Frankfurt/Main Der Bundeswehr kein gutes Standing einräumen: Töten bietet keine Perspektive!
Auf der heutigen Senatssitzung hat das Präsidium der Goethe-Universität erneut deutlich gemacht, dass es sich aus der Debatte rund um die Situation des ivis heraushalten wird.
Während der Trend in der Hochschullandschaft weg geht von demokratischen Strukturen und Mitbestimmung, gibt es nun ein Hoffnungszeichen aus Baden-Württemberg.